Sonntag, 20. Januar 2019

Meine Alte Freunde aus Deutschland seit 1966

Meine Kontakt und Freundschaft mit deutschen Geistlichen und Laien seit Weihnachten 1966, kurz nach meiner Priesterweihe in Rom, sind gewachsen durch die Zeit, zirca 50 Jahren. Gott hat so gewollt das ich zwei Wochen nach meiner Priesterweiche in Rom war ich in St.Lucias Immekeppel, bei Bergischgladbach Koelner Diozese fuer mein Primitz am 01.01.1967.



Aus Nierst, Krefeld






Aus Horneburg, Datteln











Bischof Josef Voss im Internat Horneburg







Andreas, Gabriella Lonnemann und Peter Sabine Mertens besuche mich in Jaffna Sri Lanka 


Die beide Familie besuchten die "Arche" das Haus fuer die behinderte Kinder in Uduvil. Die Nonnen der Hl.Familie leiten das Projekt

Die beide Ehepaare, gekleidet mit meine Geschenke stehen  vor meinem Zimmer in Bischfshaus, Jaffna















Aus Darfeld, Rosendahl 
Seit ende Feb 2007 bis Dez.20017 wohnte ich in Darfeld als Vikarius Kooperator mit Pastor Otto Banse, Diakon Bernard Scheipers, Organist und Kuester Ulrich von Heyden







Aus Muenchen

Die erste vier aus Horneburg besuchen mich Sri Lanka

 Ich war Pastor in St. Maria Magdalena Horneburg/ Datteln in der Diocese Münster von September 1997 bis Februar 2007. Befremdet mit Fam. Andreas-Gaby  Lonneman und Fam. Peter-Sabine Mertens ihre Kinder waren meine Messdiener. Ihre Zwei Wochenlange Besuch nach SriLanka waren Ereignisse voll gewesen. Nach einer Rundreise in Sri Lanka kamen nach Jaffna meiner Heimatstadt.  Letzte 3 Tagen bei mir in Jaffna

Sie begruezen Herrn Bischof Justin mein heutiger Bischof in Jaffan, besuchen mich in meinem Zimmer wo ich ehre die Gaeste mit goldene Shawl, besuchen ein Heim genannt als Arche (Novas) fuer die Behinderte Kinder  Ihr Besuch nach Sri Lanka endet vollgreich mit einem Dutzend Fest.







 Am letzen Abend lade ich alle vier zu einem Dutzend Abendessen.


Selbst-Exil und Priesterliche Dienst in Horneburg,Datteln in Deutschland


Von 1997 bis 2007 wirkte Professor




Dr.S. J. Emmanuel als Pastor in der Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena. Diese wurde danach mit den Nachbargemeinden in Meckinghoven und Henrichenburg zusammengelegt.


So wurde der Seelsorge der sich immer noch weltweit für einen dauerhaften Frieden in seiner Heimat Sri Lanka engagiert, zum letzten Horneburger Pfarrer. 
Seinen 80. Geburtstag und sein Goldenes Priesterjubiläum nimmt Alfons Garvert zum Anlass, das Wirken des bemerkenswerten Geistlichen und Schützenbruders zu würdigen.


„Als Fremder kam ich nach Horneburg und
gegangen bin ich als Freund“, so resümiert
der ehemalige Pfarrer Professor Dr. S. J.
Emmanuel – von allen nur „Dr.Emmanuel“genannt – seine Zeit im Schlossdorf.

Geboren wurde Dr. Emmanuel, der seinen Geburtstag traditionell am Dreikönigstag feiert, am 11. April 1934 in Jaffna, Sri Lanka.

Dort arbeitete als Journalist, studierte Mathematik und Physik und war zunächst Dozent in diesen Fachbereichen an der University of Ceylon in Colombo, bevor er sich der Theologie zuwandte. Er studierte zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils in Rom und wurde dort am 16. Dezember 1966 im Petersdom 
zum Priester geweiht. Er wirkte in sei-


Professor Dr. S. J. Emmanuel wurde 80 und feierte sein

Goldenes Priesterjubiläum

Feierte 2014 die Vollendung des 80.Lebensjahres und 2016 sein
Goldenes Priesterjubiläum:Professor Dr. S. J. Emmanuel,
ehemaliger Pfarrer in Horneburg.
Horneburgs letzter Pfarrer Weltbürger im Einsatz für die Menschenrechte


In seiner Heimat als Priester, lehrte Theologie am Priesterseminar, veröffentlichte viele theologische Schriften, schrieb Bücher und war bis 1997 Generalvikar der Diözese Jaffna. 

Aufgrund der angespannten politischen Lage in seiner Heimat war Dr. Emmanuel gezwungen, Sri Lanka zu verlassen und lebte seit den 1980er Jahren wiederholt im Exil in Deutschland. Grund war der Konflikt zwischen der nach Unabhängigkeit strebenden im Norden und Nordosten von Sri Lanka lebenden unterdrückten 


Minderheit der Tamilen und der das Land regierenden Mehrheit der Singalesen. 
Ein von 1983 bis 2009 dauernder Bürgerkrieg war der militärische 
Höhepunkt der Auseinandersetzungen, die die Regierungstruppen zwar für sich entscheiden konnten, die politischen Differenzen aber waren dadurch keineswegs beseitigt. 

In diese Konflikte war auch Dr.Emmanuel, selbst Tamile, erwickelt und 105 ist es bis heute noch. Nach Horneburg kam er im Jahr 1997 und wirkte bis 2007 als Pastor der damals noch selbstständigen Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena.


Es war eine Zeit des Umbruchs, in der die Kirchengemeinden St. Dominikus in Meckinghoven, St. Maria Magdalena in Horneburg und St. Lambertus in Henrichenburg zur neuen „Katholischen Kirchengemeinde St. Dominikus in Datteln“ zusammengelegt wurden. Für ihn war es im Einvernehmen mit dem damaligen Bischof Dr. Reinhard Lettmann wichtig, neben seiner seelsorgerischen Arbeit in der Pfarrgemeinde auch weiterhin

zur gewaltfreien Lösung der Konflikte in seiner Heimat beitragen zu können. Häufiger musste daher die Gemeinde auf die Anwesenheit ihres Pfarrers verzichten; denn während seiner Horneburger Zeit nahm Dr. Emmanuel immer wieder auf der ganzen Welt an internationalen Treffen und Verhandlungen zur Aussöhnung zwischen den verfeindeten Parteien in Sri Lanka teil, um die Interessen der unterdrückten Tamilen zu vertreten. Dabei traf er auch mit bekannten Persönlichkeiten im Einsatz für die Menschenrechte zusammen, zum Beispiel Papst Johannes Paul II. oder Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu aus Südafrika. 


Eine rote Stecknadel auf einer Weltkarte im Pfarrhaus zeigte immer an, wo er gerade war. Manche sahen diesen Bereich seiner Arbeit kritisch und hätten lieber „ihren“ Pfarrer immer vor Ort gehabt. Von anderen Gemeindemitgliedern wurde er aber auch unterstützt, z.B. ganz praktisch als Fahrer, wenn es vor oder nach Reisen um Transfers zu oder von Flughäfen oder Bahnhöfen ging.


Auch jetzt ist Dr. Emmanuel immer noch unermüdlich engagiert für einen dauerhaften Frieden in Sri Lanka, der auf Gerechtigkeit, 
Versöhnung und politischen Vereinbarungen basiert. Für diese Ziele arbeitet er auch als Vorsitzender des 2009 gegründeten „Global Tamil Forum“, der weltweiten Organisation der im Exil lebenden Tamilen.


Heute lebt Dr. Emmanuel im „Unruhestand“ in Darfeld und unterstützt dort das Seelsorgeteam der Pfarrei St. Fabian und Sebastian. In seiner wenigen Freizeit genießt er es, das Münsterland mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Verbindung zwischen Horneburg und Darfeld ist nie abgerissen: Dr. Emmanuel ist regelmäßig 


Unruhestand“ in Darfeld


Gelebte Ökumene – die Kirchenchöre von St. Maria Magdalena Horneburg und St.Remigius Mengede sowie die Bläsergruppe der evangelischen Remigius Gemeinde aus Mengede beim Festhochamt zum Goldenen Priesterjubiläum.

ein gern gesehener Gast im Dorf, und so nimmt er als Schützenbruder des Bürgerschützenvereins natürlich auch regelmäßig am Schützenfest in der Alten Freiheit teil. 
Auch der Kontakt zum Horneburger Kirchenchor, dessen Präses er war, ist nie abgerissen; man besucht sich gegenseitig und feiert miteinander.

Der Emmanuel ist nun seit mehr als 50 Jahren Priester, der – so sagt es sein Weihespruch von 1966 sinngemäß – als gutter Hirte sein Leben den Menschen widmen möchte. 
Am 16. Dezember 2016 feierte er sein Goldenes Priesterjubiläum in Konzelebration mit Papst Franziskus im Petersdom, dem Ort seiner Priesterweihe. 

Auf Einladung von Pfarrer Leonhard Backmann ist er wieder nach Horneburg gekommen, um auch mit seiner früheren Gemeinde dieses Ereignis zu feiern. Beim von Kirchenchören aus Horneburg und Mengede und einer Bläsergruppe musikalisch mitgestalteten Festhochamt am Sonntag, 8. Januar 2016, standen in der Kirche St. Maria Magdalena viele seiner damaligen Mitbrüder mit ihm am Altar, dabei waren auch die Sternsinger der Gemeinde. 

Beim anschließenden traditionellen Neujahrsempfang im Pfarrheim

nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, dem Jubilar zu gratulieren, ihm persönlich zu begegnen und Erinnerungen an früher aufleben zu lassen.


Als guter Hirte den Menschen sein Leben gewidmet

Die „gute Seele“ Maria Honacker, Emmanuels immer hilfsbereite active Unterstützerin und Quartiergeberin bei  seinen erschiedenen Besuchen in Horneburg. Die Horneburger haben Dr.                    

Emmanuel als einen liebevollen Menschen kennen und schätzen gelernt, der seinen Mitmenschen immer persönlich und mitfühlend
zugewandt war und auch heute noch die meisten seiner früheren
Gemeindemitglieder beim Namen kennt.

Professor Dr. S. J. Emmanuel.: Ein bescheidener Diener Gottes, bedeutender Theologe und Kämpfer für die Menschenrechte, der als Fremder nach Horneburg gekommen und als Freund gegangen
ist.
Auch beim Festhochamt: Die Sternsinger, stellvertretend für die Kinder der Pfarrgemeinde,die Dr. Emmanuel immer besonders am Herzen lagen Tauschen gemeinsame Erinnerungen mit 
Dr. Emmanuel aus
Beate Hoppe (links) und Elisabeth Bußmann, langjährige Organisatorinnen des Altennachmittags im Horneburger Pfarrheim.


Quellen: Emmanuel, Prof. Dr.: Golden JubileeSJFinishLondon.

Pptx, Powerpoint Präsentation aus Anlass seines Goldenen Priesterjubiläums (unveröffentlicht); Philip, Anton Sinnarasa, Herausgeber: Voice of a Prophet – Stimme eines Propheten – A Festschrift in honour of Rev. Dr. S. J. Emmanuel on his 80th Birthday to appreciate his prophetic mission, First Edition, 


January 2015; <http://www.globaltamilforum.